Gründächer bieten vor allem dem Bauherrn und der Umwelt folgende Vorteile:
- sie erhöhen die Lebensdauer der Dachabdichtung durch den Schutz vor externen Einflussfaktoren wie UV-Strahlen, Temperatureinwirkung, Schnee, Regen, Eis, etc.,
- sie haben einen positiven Einfluss auf die Akustik der Trennwand,
- im Sommer verbessern sie das Kleinklima durch einen Kühleffekt und sorgen für eine angenehme Temperatur in den Räumen unterhalb der begrünten Dächer. Die Kosten für die Raumkühlung sind niedriger, da Klimaanlagen kleiner dimensioniert werden können,
- im Winter haben sie die Wirkung einer Wärmedämmung und ermöglichen die Senkung der Heizkosten,
- das Regenwasser wird von dem Substrat gespeichert, was eine verzögerte Abgabe von Überschusswasser bewirkt und die Belastung der internen und externen Entwässerungssysteme verringert,
- die Begrünung und das Substrat verbessern das Mikroklima der Umwelt durch die Aufnahme und Filtration von Schadstoffen,
- jedes begrünte Dach sieht schöner als ein nicht begrüntes Flachdach aus.
Die Erfahrungen der Firma POBURSKI Dachtechnik haben gezeigt, dass erst die Ausführung des kompletten Projekts der Dachbegrünung mit allen Schichten des Dachbelags und die Entwässerung nach EN / PN / FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau) /IFD (Internationale Föderation des Dachdeckerhandwerks) /IFBS (Institut zur Förderung des Bauens mit Stahlblech) und DAFA (Vereinigung der Hersteller von Flachdächern und Fassaden) über die künftige Haltbarkeit und Qualität des Daches entscheidet. Eine getrennte Ausführung der Abdichtung des Flachdachs und der Begrünung führt sehr oft zu negativen Resultaten.
Bei einem Gründach wird zwischen intensiver und extensiver Dachbegrünung unterschieden.
Im Folgenden stellen wir die Grundregeln für die Planung und Ausführung eines Flachdachs mit Begrünung vor:
1. Aufgrund der hohen mechanischen Belastung der für die Begrünung vorgesehenen Dachflächen müssen qualitativ hochwertige Abdichtungsbahnen verlegt werden.
2. Das Abdichtungssystem (Dampfsperre, Wärmedämmung und Abdichtung gegen Wasser) muss so geplant und ausgeführt werden, dass bei Undichtigkeiten keine Wasserwanderung möglich ist und die schadhaften Stellen verhältnismäßig einfach geortet werden können. Dies ist beispielsweise durch vollflächige Verklebung aller Schichten des Dachaufbaus oder durch eine Abschottung der Felder des Daches möglich.
3. Die zur Abdichtung vorgesehenen Dachflächen müssen ein deutliches Gefälle zur Dachseite aufweisen, an der die Ableitung des Wassers in die Dachabläufe vorgesehen ist. Bei einer Intensivbegrünung, verbunden mit der Versorgung mit Wasser und dem Einsatz von Wasserbecken, kann es sich als vorteilhaft erweisen, dass die Abdichtung gegen Wasser gefällefrei ausgebildet wird.
Die Punkte 4 - 22 sind in der Publikation von DAFA DP 1 .01., auf Seite 22 enthalten.
http://www.poburski.pl/de/veroeffentlichungen/dafa-dp-101
GRÜNDÄCHER z. B.: