Die Sanierung/Instandsetzung des Daches stellt an den Planer und die Ausführungsteams besonders hohe Anforderungen. Die Kosten des Austausches eines alten Dachbelags gegen einen neuen mitsamt der notwendigen Absicherungen können z. B. bei einem Handelsobjekt bei 50/75 Euro/m2 x 10.000 m2 schnell bei 500 000 bis 750 000 Euro liegen.
Wenn sich die Kosten der geplanten Dachsanierung auf die Hälfte oder sogar ein Drittel reduzieren lassen, kann eine solche Lösung als optimal bewertet werden.
Die Verbindung der Theorie mit 25-jähriger Praxis gestattet es uns, die Komplexität von Flachdächern umfassend zu verstehen. Eine solche Herangehensweise hilft bei der optimalen Abwägung von Kosten und möglichst langer Lebensdauer des neuen Dachbelags.
Im Zeitraum von 1995 bis 2005 haben viele Unternehmen in Polen neue Technologien kennengelernt - synthetische Abdichtung(z. B. PVC) und ein- oder zweilagige Elastomerbitumenbahnen. Wenn man ähnliche Lernprozesse in anderen europäischen Ländern betrachtet, kann angenommen werden, dass 20 bis 30 Prozent der in diesen Jahren ausgeführten Flachdächer momentan einer Sanierung unterzogen werden müssen.
Besonders wichtig beim Planungsprozess ist die komplexe und korrekte Analyse, bei der unter anderem Komponenten zu berücksichtigen sind wie Unterkonstruktion, Dampfsperre, Wärmedämmung, Feuchtigkeitseinwirkung, Abdichtung sowie interne und externe raumklimatische Randbedingungen.
Diese Analyse ist erst dann korrekt, wenn statische Berechnungen, Windlastberechnungen sowie Wärme- und Feuchtigkeitsberechnungen einbezogen werden, um beispielsweise Bemessungen nach folgenden Aspekten durchzuführen:
- Grad der Perforation der bestehenden Dachabdichtung,
- Dicke und Art der Dämmung,
- Neue Abdichtung im Zusammenhang mit der Dampfdurchlässigkeit,
- Auswahl der Befestigungsmittel,
- Etwaige Verstärkung der bestehenden Konstruktion.
Sehr wichtig ist hierbei das Fachwissen, um Wärme- und Feuchtigkeitsberechnungen in einem bestimmten Zeitablauf durchzuführen, beispielsweise für 10 Jahre. Aufgaben, bei denen präzise Berechnungen der Feuchtigkeitsspeicherung durchgeführt werden müssen, lassen sich mit dem Glaser-Verfahren und herkömmlichen Berechnungsprogrammen nicht bewältigen.
Mit dem folgenden Programm sind wir imstande, für Sie einen optimalen Schichtenaufbau bei der Sanierung von Flachdächern zu planen.
DÄCHER AUS SYNTHETISCHEN PVC-DÄMMSTOFFEN
DÄCHER AUS BITUMEN-ABDICHTUNGEN
UMKEHRDÄCHER
BALLASTDÄCHER
GRÜNDÄCHER